SHOE Archives

Societies for the History of Economics

SHOE@YORKU.CA

Options: Use Forum View

Use Monospaced Font
Show Text Part by Default
Show All Mail Headers

Message: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Topic: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]
Author: [<< First] [< Prev] [Next >] [Last >>]

Print Reply
Subject:
From:
[log in to unmask] (AMBROSI MICHAEL)
Date:
Fri Mar 31 17:19:11 2006
Content-Type:
text/plain
Parts/Attachments:
text/plain (148 lines)
Referring to the following letter : 
 
> October 12, 1995 
>  
> Dear Ross, 
>  
> I agree with Larry Moss.  He said, 
>  
> >>I know that Dr. H. Hagemann of the Univ. of Hohenheim  
> >>in Stuttgart Germany is in the middle of a major work  
> >>on why emigrated and what happened thereafter.   
>  
> >>Hagemann's work is first rate. 
>  
> Hagemann and Claus-Dieter Krohn edited "Die Emigration Deutschsprachinger  
> wirtschaftswissenschafteler nach 1933" (xvii+314 pages) in August 1992.  It  
> contains the basic information on 314 emigres. 
>  
> Haggeman's email address is 
>  
>      "[log in to unmask]". 
>  
> Aiko Ikeo 
> Kokugakuin University, Shibuya, Tokyo 150 
 
I send you further down a publication announcement of the publisher 
of one of Hagemann's relevant books.  
Unfortunately  I have it only in German. 
 Nevertheless, the names and the titles of the English  
contributions might be of interest to some readers. 
 
In addition to the following,  there is to appear the  
"Handbuch der deutschsprachigen  
wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933",  
two volumens,  edited by  
H.Hagemann and Claus-Dieter Krohn. price  ca.496,-DM. 
 To be published by "Verlag K.G. Sauer, Muenchen, Germany, 1995.  
It has lots of  brief  assessments of emigres.   
 I contributed to this publication  an entry  on Leopold Kohr who  
is known as the inspirator of   
E.F. Schumacher's "Small is beautiful".  
 
To the following publication  I contributed an article on 
a Romanian who passed briefly through 
Germany of the name of  David Mitrany, inspirator of  
"neo-functionalism" in the USA - an approach which after WW II was  
 the basis of much analytical  work on European Integration  
done at Stanford. (See in particular E.B.Haas: The Uniting of  
Europe..., Stanford, 2nd ed. 1968).) 
 
Here now the German publisher's announcement: 
 
Harald Hagemann (Hrsg.) 
Die deutschsprachige  
wirtschaftswissenschaftliche  
Emigration nach 1933 
 
ca. 500 Seiten, 69,80 DM/SFr, 517 OeS ISBN  
3-926570-56-3, Gebunden, Schutzumschlag,  
23,2 x 15,5 cm Erscheint ca. November 1995 
 
Mit der Vertreibung von Wissenschaftlern aus  
Deutschland und Oesterreich durch die  
Nationalsozialisten wurden auch in den  
Wirtschaftswissenschaften vielfach  
erfolgversprechende Entwicklungen  
abgebrochen. In den einzelnen Beitraegen dieses  
Bandes wird die Frage nach den Verlusten fuer  
die deutsche Wirtschaftswissenschaft am  
Beispiel einzelner Fachgebiete und  
Universitaeten ebenso diskutiert wie die Frage,  
ob und inwieweit 1933 (bzw. 1938) tatsaechlich  
eine Zaesur darstellt. 
 
Andererseits haben die vertriebenen Oekonomen  
vielfach nicht nur die Entwicklung ihrer  
Teilgebiete in den Aufnahmelaendern (wie USA,  
Grossbritannien, Israel, Tuerkei) befruchtet,  
sondern den internationalen Forschungsstandard  
massgeblich mitgepraegt. Fragen der  
Akkulturation, Innovation und Integration in den  
auslaendischen Wissenschaftsbetrieb stehen im  
Blickpunkt. Was bedeuteten die Erfahrungen  
der Emigration fuer die Okonomen? Fanden  
emigrationsbedingte Wechsel der  
Forschungsschwerpunkte statt? Kam es zur  
Entwicklung neuer Ansaetze und Methoden in  
der Emigration? Inwiefern haben Emigranten  
durch das Verschmelzen 
verschiedener Wissenschaftstraditionen die 
internationale Entwicklung ihres Fachgebietes 
 (z.B. in der Finanzwissenschaft, Kon 
junkturtheorie, mathematischen Wirtschaftstheorie 
 und der Entwicklungsoekonomik)  
befruchtet? 
 
(CONTENTS:) 
Inhalt: H. Hagemann: Einfuehrung   
C-D. Krohn: Entlassung und Emigration deutschsprachiger  
Wirtschaftswissenschaftler nach 1933  
+ R.A. Musgrave: Crossing Traditions  J. Back haus:  
Emigrierte Finanzwissenschaftler  WE Stolper:  
Facts without Planning  H.W. Singer: The  
Influence of Schumpeter and Keynes on the  
Development of a Development Economist + H.  
W. Arndt: Economist Down Under  P. Streeten:  
An Autobiographical Sketch  E.K Seifert: Zu  
Schumpeters Einfluss auf die Oekonomik,  
insbesondere in den USA  C. Ruebl: Der  
Beitrag deutschsprachiger Oekonomen zur  
konjunkturtheoretischen Debatte der  
Zwischenkriegszeit + H. Hagemann: Zur Rolle  
der _Kieler Schule 1926-1933 und ihrer  
Wirkung im Exil  H.W Spiegel: Refugee  
Economists and the Mathematization of  
Economics  H.U. Esslinger: Einfluesse der  
Emigrationserfahrung auf Emil Lederers  
wirtschaftstheoretische und soziologische  
Arbeiten  G. Mongiovi: Emigr, Economists at  
the New School, 1933-1945  J. Kuczynski:  
Wirkung im englischen Exil  M. Bubbe: Die  
Emigration deutschsprachiger Wirtschafts- und  
Sozialwissenschaftler in die Tuerkei  E Ginor.  
Krise des Uebergangs in einen anderen  
Kulturkreis  M. Haan, H.W. Plasmeijer: On the  
Decline of an Intellectual Empire - The  
paradigm shift in the Netherlands  K Milford, P.  
Rosner: Die Abkoppelung der Okonomie an der  
Universitaet Wien nach 1920  K.-R. Brintzinger:  
Berufungspraxis vor und nach 1933 an den  
Universitaeter Freiburg, Heidelberg und  
Tuebingen  H.G. Nutzinger: Alfred Weber als  
Vertreter der _innere Emigrationr  
G.M.Ambrosi: David Mitranys Funktionalismus als  
analytische Grundlage wirtschaftlicher und  
politischer Neuordnungen in Europa  
 
Cheers, 
GMA  
 
====================================================================== 
 Michael Ambrosi                    Tel.: Germany - (0)651-201 27 38  
 European Economic Policy           Fax.: Germany - (0)651-201 39 34   
 D-54 286 Trier                                                      
 Germany                 [log in to unmask] 
====================================================================== 
 

ATOM RSS1 RSS2